Zusammenfassung
Die Schrittmachertherapie mittels Stimulation des spezifischen Reizleitungssystems
(Conduction System Pacing) nimmt Fahrt auf. Die randomisierten Studien, die den tatsächlichen
Nutzen dieser Methode beweisen sollen, sind schon unterwegs. Die bisherigen Daten
weisen auf relevante Vorteile gegenüber konventionellen Methoden hin, jedoch bleiben
die anfallenden Zusatzkosten, aufwendige Implantationstechnik und die im Vergleich
zur rechtsventrikulären Stimulation niedrigere Erfolgsrate neben den noch fehlenden
Empfehlungen der ESC-Schrittmacherleitlinie die entscheidenden Hindernisse für die
breitere Verwendung des Conduction System Pacing in Deutschland. In Anbetracht des
2023 zu diesem Thema publizierten Konsensuspapiers der EHRA möchten wir nun die Erfahrungen
der letzten Jahrzehnte im Bereich der Herzschrittmachertherapie und die aktuellen
Entwicklungen zusammenfassen.
Abstract
Pacemaker therapy through stimulation of the specific conduction system is picking
up momentum as randomized studies aiming to substantiate its actual benefits are still
ongoing. While existing data suggest notable advantages over conventional methods,
additional costs, intricate implantation techniques, lower success rates compared
to right ventricular stimulation, and the absence of recommendations from the ESC
pacemaker guidelines hinder its wider adoption in Germany. Considering the recent
EHRA consensus paper on this topic, we seek to compile experiences from recent decades
in pacemaker therapy and summarize current developments.
Schlüsselwörter
Schrittmacher - Linksschenkelblock - Kardiomyopathie - physiologische Stimulation
Keywords
left bundle branch block - cardiomyopathy - physiological pacing - pacemaker